Abgeleitet von der griechischen Wurzel „abro“ des Wortes „abrosexuell“, bedeutet es „anmutig“ oder „zart“ und symbolisiert, dass Abrosexuelle Menschen aus der Lgbt -Gemeinschaft sind, die eine superflüssige Sexualität haben. Sie wechseln häufig ihre Sexualität und können z. B. von einer monosexuellen zu einer multisexuellen oder auch asexuellen Sexualität wechseln. Die sexuelle Identität eines abrosexuellen Menschen kann sich im Laufe von Stunden, Tagen oder Monaten ändern. Die Veränderungen können sogar gegensätzlich sein, wie zum Beispiel der Wechsel von schwul zu hetero oder von pansexuell zu asexuell.
Abrosexualität bedeutet Zweifel?
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass eine Person, die sich als abrosexuell bezeichnet, sich ihrer Gefühle nicht sicher ist und sich in ihrer Sexualität verirrt hat. Wir können ungeschickt annehmen, dass der Abrosexuelle dieses ständige Bedürfnis nach Veränderung hat, weil er sich selbst sucht und versucht, diese Wünsche zu verstehen. Dennoch ist dies nicht der Fall. Ein Abrosexueller fühlt, dass er immer im Werden, Verändern und Fühlen ist, und versucht, seine Veränderungen voll und ganz zu akzeptieren, ohne den Blick der Gesellschaft zu berücksichtigen.
Man kann auch denken, dass Abrosexualität Spaß machen kann, weil man verschiedene Zweige der Sexualität erforscht. Dennoch kann sich eine abrosexuelle Person einsam fühlen, weil sie von Menschen, die nicht abrosexuell sind, nie verstanden wird. Hinter diesem wechselhaften Verhalten sind Episoden des Leidens unvermeidlich, da es sich hier um eine Suche nach sich selbst handelt.
Da der Begriff nicht ausreichend bekannt ist, muss die sogenannte abrosexuelle Person ihre Identität finden und das für eine lange Zeit, weshalb sie eine enorme Einsamkeit empfinden muss.
Dieses Phänomen betrifft vor allem Frauen. Sie sind normalisierter, wenn es um das Experimentieren und Erforschen ihrer Sexualität geht. Ein Mann, der von heterosexuell zu schwul und dann zu multisexuell wechselt, kommt in der Gesellschaft weniger gut an, während dieses Verhalten bei jungen Frauen eher akzeptiert wird. Nicht zu verwechseln mit der Tatsache, heterocurieux zu sein, die völlig anders ist.
Abrosexualität gründlich verstehen
Das Wort abrosexuell hat mehrere Synonyme, darunter das Wort „abroromantisch“. Beide Wörter haben die gleiche Wurzel „abro“, bedeuten aber nicht das Gleiche. Eine abroromantische Person kann eine Liebesbeziehung, aber nicht unbedingt eine sexuelle Beziehung wollen, während eine abrosexuelle Person eine sexuelle Beziehung, aber nicht unbedingt eine Liebesbeziehung wollen kann. In beiden Fällen ist nämlich alles eine Frage der Notwendigkeit und nimmt nicht an der Radikalität teil. Es kommt darauf an, ob die Person, die sich selbst als abrosexuell oder abroromantisch bezeichnet, sexuelle oder Liebesbeziehungen wünscht.
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen zu betonen, aber um Abrosexualität besser zu verstehen, werden wir dieses Phänomen mit Pansexualität und Asexualität vergleichen.
Was ist der Unterschied zwischen Pansexualität, Asexualität und Abrosexualität?
Pansexualität, Asexualität und Abrosexualität sind alle 3 verschiedene Phänomene, die sich auf unterschiedliche Weise ausdrücken. Pansexualität bedeutet, dass man sich zu allen Menschen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung hingezogen fühlt, während Asexualität bedeutet, dass man sich nicht sexuell zu einer Person hingezogen fühlt.
- Der Unterschied zwischen Pansexualität und Abrosexualität
- ./li>
Pansexualität unterscheidet sich ursprünglich von Abrosexualität durch die wechselnde Natur der letzteren. Eine abrosexuelle Person kann pansexuell sein und dann nicht mehr pansexuell sein und heterosexuell oder asexuell werden. Die sexuelle Orientierung von Abrosexuellen ändert sich, während die von Pansexuellen gleich bleibt: Sie fühlen sich zu allen Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrer Sexualität hingezogen.
- Der Unterschied zwischen Asexualität und Abrosexualität
- ./ul>
Der Vergleich zwischen Asexualität und Abrosexualität ist verständlich, da eine abrosexuelle Person auch asexuell sein kann. Dennoch bleiben diese beiden Begriffe sehr wohl unterschiedlich. Eine asexuelle Person bleibt asexuell und wird keine sexuelle Anziehung zu irgendjemandem verspüren, während eine abrosexuelle Person asexuell werden kann, aber nur für einen Moment, um dann zum Beispiel homosexuell zu werden.
Abrosexuelle in Liebesbeziehungen
Liebesbeziehungen können kompliziert sein, wenn man abrosexuell ist, da sie mit Menschen mit unterschiedlicher Sexualität zusammen sind. Was für abrosexuelle Menschen noch komplizierter sein kann, ist die Tatsache, dass sie ein wenig dazu verdammt sind, diese Liebesbeziehungen zu vervielfachen, da ihre Sexualität sich ständig verändert und daher Beziehungen schafft, deren Dauer von der aktuellen Sexualität bestimmt wird.
Wenn Sie abrosexuell sind, ist es sinnvoll, mit Ihrem Partner über Ihre Sexualität zu sprechen, Details zu nennen und vor allem Ihre Grenzen zu kommunizieren, und zwar insbesondere dann, wenn Sie Ihre Sexualität verändert haben.
Ihr Coming Out als Abrosexueller
Wenn Sie Ihr Coming Out. als Asexueller machen und damit Ihren Angehörigen die Abrosexualität verständlich machen, können Sie einen Text sowie den Ablauf Ihrer Erklärungen so schreiben, dass es für sie leichter ist, die Besonderheit und die Nuancen Ihrer Sexualität zu verstehen.
Es gibt zahlreiche Hilfsnetzwerke und Ressourcen, die Ihnen helfen können, wie z. B.:
- Menschenrechtsrat
-
- Menschenrechtsrat
- .li>der GLAAD
- das Trevor-Projekt
.
Jetzt verstehen Sie den Begriff abrosexuell und seine Bedeutung besser, wie sich abrosexuelle Menschen fühlen und welche Unterschiede es zu anderen Sexualitäten wie Pansexualität und Asexualität gibt. Sie wissen mehr über das Verhalten und die Schwierigkeiten, denen abrosexuelle Menschen in ihren Liebesbeziehungen begegnen können
.